Wie wir sehen, ist nicht, wie wir fühlen.

DERO


Skulpturen

Aktuelle Ausstellungen

Detlef Friedrich Rohrbach
freier Bildhauer, geboren 1961 in Berlin, lebt und arbeitet in Rheinhessen

Aktuelle Ausstellungen

Impressum - Datenschutzerklärung/ Kontakt

 

Upps














Bildhauer, geboren 1961 in Berlin. Nach mehrjähriger Arbeit als Restaurator und Sachverständiger für angewandte Kunst folgte ein Studium und anschließende Lehrtätigkeit an der FHSS Berlin. 1994 begann er  mit der freien Bildhauerei. Seit 1995 entstanden in seinem Atelier im Havelland zahlreiche Skulpturen in Holz, Bronze und Stahl für den Innen- und Aussenraum.  Seine Arbeiten fanden und finden nationale und internationale Anerkennung sowie Platz in öffentlichen Gebäuden und privaten Sammlungen. Nach Frankreich (Paris 1999) und Polen (Poznan 2000/2002) führte ihn 2003 eine Galerieeinladung für ein Ausstellungsprojekt zu einem mehrmonatigen Arbeitsaufenthalt nach Australien. 2006 folgte die Geburt seiner zweiten Tochter und der Umzug an den Rhein, wo er mit Familie im beschaulichen Ludwigshöhe auf einem alten Weingut lebt und arbeitet.

Ausstellungen und Preise (Auswahl):

(Einzelausstellungen = E)

 

Galerie der Volksbank am Potsdamer Platz, Berlin 1999 (E)

5. Europäische Biennale für Skulpturen , Paris 1999

12th Biennial of Sculpture - Poznan 2000

Wettbewerb Havellandklinik, Rathenow  2002 (1.Preis)

13th International Biennial of Sculpture, Poznan 2002

Umbrella-gallery, Townsville, Australien 2003 (E)

Strand ephemera,  Townsville, Australien 2003

1. Holzbildhauersymposion, Herzberge 2005 (1. Preis)

Lange Nacht der Museen, Berlin 2007

Int. Schwäbische Sculptura 2009

Museum Guntersblum 2010 (E)

Wettbewerb Abenheim (1. Preis)

19. Internationale Holzart, Kronach 2015 (1.Preis)

1. Kunst-Art, Tomblaine 2016

Kunst direkt, Mainz 2016

 

                       

Öffentliche Erwerbungen/Aussenraumplastik:

 

Landes- und Zentralbibliothek, Berlin

Humboldt- Universität- Charité, Berlin

Stadt Rathenow

Schering AG, Berlin

Staatliche Museen Berlin

Königin Elisabeth Krankenhaus Herzberge

Worms-Abenheim

 

DERO - Skulpturen aus Holz, Bronze, Stahl

 

Wie wir sehen, ist nicht,

wie wir fühlen.

DERO

 

Holz ist Natur. Die Skulpturen von Detlef Rohrbach zeigen, ohne hölzern zu wirken, die Natürlichkeit des Werkstoffes, dessen Schönheit, Kraft und Vergänglichkeit. Er macht das von der Natur Vorgegebene sichtbar, überwindet aber zugleich die Natur. Er schafft Formen voller Sinnlichkeit als Gegenpol zur Mechanisierung und Elektronisierung unserer Bildwelt und nutzt in seinen Arbeiten die Vertrautheit zwischen Mensch und Material als Schlüssel zum ästhetischen Dialog. Seine in mehreren thematischen Zyklen geschaffenen Stelen sind in ihrer ursprünglichen Wachstumsrichtung bearbeitete Hölzer. Ausgediente Nutzhölzer, wie marode Fachwerks­balken oder ausgediente Zaunpfähle werden genauso bearbeitet wie uralte Eichenstämme aus dem Moor oder frisch geschlagene Bäume.

 

Ernst Ludwig Kirchner sagte einmal: „In jedem Stamm steckt eine Figur.“ Die Figuren aus dem Daphne -Zyklus sind Holz gewordene Weiblichkeit und wirken warm und vertraut. Es ist die Spannung zwischen Reinheit und Begehren - zwischen Sinnlichkeit und Keuschheit. Ausgehend von naturalistischen Weichbildern werden weibliche Formen modelliert. Der Baum wandelt zur Frau, die Frau wird Kriegerin, die erotische Verheißung bleibt Schein, aus dem Zerfall erwächst eine Heilige.

 

Nach dem Vexierspiel mit der weiblichen Form wird in den folgenden Zyklen der Betrachter zum Beteiligten. Das Sichtbare, das Mit-den-Augen-zu-greifende, lädt ein die Distanz zum Kunstobjekt zu überwinden. Form und Oberfläche fordern auf mit den Händen nachzuformen, nachzufragen, zu bestätigen, zu ergänzen – Im ursprünglichen Wortsinn: zu er-fassen, zu be-greifen. Bei seinen Bänken kann ein jeder sie sogar be-sitzen.

 

Bei den ‚Innenansichten‘ werden ganze Stämme stehend bearbeitet. Das kraftvolle Zentrum des Baumes wird entkleidet aber nicht entblößt. Ihm inne wohnende Formen und Strukturen werden herausgearbeitet, öffnen sich, zeigen seine Lebendigkeit und Vielschichtigkeit. Der umspielte Raum gibt der Form Bewegung. Die Skulpturen nutzen die Spannung zwischen Form und Raum für das Gespräch zwischen Betrachter und Skulptur. Inhärente Formen und Texturen werden freigelegt. Deren Weichheit und  die samtenen Oberflächen ziehen magisch an, laden den Blick ein in das Holz. Sie laden ein zur Berührung und zum ästhetischen Dialog, führen uns auf eine Reise durch den Baum in die eigene Vorstellungswelt. 

 

Beim Einfluß der Zeit’ durchbricht bereits das gewählte Material die Linearität der Lebenszeit. Verbrauchte, unnütz gewordene, ‚tote‘ Hölzer, die nach ihrem natürlichen Wachstum ein zweites funktionales Dasein beendeten, wie marode Fachwerksbalken oder ausgediente Zaunpfähle werden genauso bearbeitet wie Holz aus dem Moor. Die Objekte werden wieder zur ursprünglichen Wachstumsform aufgerichtet und ihre verlebte Hülle aufgebrochen. Die entstehenden Stelen offenbaren ihre Herkunft, ihre bisherigen Leben und reinkarnieren. Sie zeigen ihre originäre Natürlichkeit, leugnen nicht ihre sekundäre, funktionale Vergangenheit und werden wiedergeboren in der reinen Schönheit der Form.

 

Das ‚Landmarks-projects, bei dem Dero auf eine Galerieeinladung hin während einer Reise durch die nordaustralische Landschaft Skulpturen arbeitete, erlebte er Australien und die tiefe Kluft zwischen seiner uralten und seiner modernen Kultur mit dem weniger verstellten Blick des Besuchers und ließ im Wechselspiel zwischen Skulpturen und Landschaft den kulturellen Wandel sichtbar werden. Alte Begrenzungspfähle einer Rinderfarm im Outback von Queensland bildeten sein Material. Dero bearbeitete ein natürliches Material, welches während seiner funktionalen Nutzung durch den Menschen Kultur absorbierte.

Zäune sind Landmarken der westlichen Kultur. Sie sind Symbol des Eigentums. Der westliche Eigentumsbegriff und die Landnahme durch die Siedler im 19. und 20. Jhdt. steht im krassen Gegensatz zur rein sinnlichen Landschaftskartierung der Aborigines mit ihren Songlines und Traumpfaden. Dieser immer noch währende Konflikt ist Ausgangspunkt der Arbeit von Dero.
Er entnimmt der australischen Landschaft Grenzmarkierungen. Die ‚entnutzten’ Grenzpfähle werden -von Dero bearbeitet- transformiert zu ästhetischen Landmarken, Symbolen der australischen Geschichte.

Die gewandelten Grenzmarken trägt Dero in die Stadt zu den Menschen. Er belegt viel frequentierte Orte, wie malls, Promenaden, Busbahnhöfe etc. für ein paar Stunden mit diesen Landmarken und zeichnet ästhetische Kartierungslinien der Landschaft im Stadtraum nach. Doch es sollen keine neuen Grenzen gezogen werden. Die Objekte spiegeln nicht nur die Landschaft wider, sie sind gewandelte Symbole, Grenzen, die nichts mehr begrenzen. Dero nutzt die Vertrautheit zwischen Mensch und Material aus 60.000 Jahren Kulturentwicklung zum Dialog. So werden aus den Grenzmarken vergangener Zeit  Symbole der Versöhnung.

 

Mit der inneren Einheit bzw. der Dualität von Glauben und Wissen beschäftigt sich der ‚Helix Zyklus’. Jede Antwort gibt uns zehn neue Fragen, sagte schon Sokrates. Sinnsuche und fundamentale Verunsicherung verbreiten sich in einer Zeit der Entschlüsselung des Genoms und globalem Informationszugangs. Die DNS, das Grundgerüst des Lebens und deren
Struktur als Symbol ist Ausgangspunkt für die Helix-Arbeiten in Holz und Bronze. Die in sich zurückkehrende Doppelhelix als gordischer Knoten zielt auf die Unlösbarkeit der Sinnfrage, während bei der Trihelix die Grundform getrennt und tripliziert wird als Hinweis auf den Widerspruch zwischen dem christlichen Schöpfungsmythos (Glaubenssatz der  heiligen Trinität) und dem naturwissenschaftlichen Wunsch, die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln zu können

 

Die Rückgabe der Beantwortung dieser Sinnfrage an den Rezipienten ist Zentralmotiv des Komplexes ‚Raum für Intuition’ - Ein Ausstellungskonzept für große Räume.  Die Entwicklung der menschlichen Vorstellungskraft in der Vor- und Frühkultur sind das gemeinsame Fundament der beiden Weltgebäude Kunst und Religion. An diesen Nullpunkt der geistigen Evolution begibt sich 'Raum für Intuition'. Die karge Erhabenheit großer, leerer Räume, insbesondere Kirchen, vereint sich mit den zum Leben erwachenden, riesigen Baumstämmen zu einem Ort voller Mystik und Besinnlichkeit. Die als Bankskulpturen ausgearbeiteten Flussbäume können 'in Besitz' genommen werden. Durch die Anordnung der Skulpturen zu interaktiven Einheiten laden in sich geschlossene Kontemplationsorte den Betrachter zum Verweilen und Er-Fassen des Raumes ein.

 

In den Bereich der vorchristlichen Mythenwelt begibt sich der Götterzyklus. Wir begegnen dem Einäugigen Windgott Wodan und dem verschlagenen Loki. 800 Jahre alte Mooreiche aus Schleswig-Holstein ist das durch Optik und Symbolkraft bestechende Material mit dem DERO die germanische Götterwelt wiederauferstehen lässt und damit einen kulturellen Ursprung betrachtet, der vom Christentum negiert und von den Nazis ideologisch  missbraucht, uns fremd geworden ist.

Mit der Reihe "Natur-Kultur"  wird die Bearbeitung ganzer Stämme weiter entwickelt. DeRo nimmt dem Holz die gewachsene Solidität und sogar die Verbundenheit mit der Erde.  Wie weit kann sich der Stamm von seiner Ursprünglichkeit entfernen, ohne seine Natürlichkeit verlieren? Wieviel Substanz kann entfernt werden,  ehe man seine ürsprüngliche Kraft nicht mehr erkennt? Wie weit kann der Stamm verformt werden, ohne die Erinnerung an seinen Ursprung als Wachstumsröhre zu  verlieren?  Dero gelingt eine im Wortsinn spannende Beantwortung dieser Fragen.

 

Bronze – und Stahlplastiken

 

Bei den Metallarbeiten der frühen Jahre dominierten mit der freien Hand gebogene Kleinplastiken, die als Vorlagenunikate für Außenraumplastiken gefertigt wurden.

 

Stahl ist kalt, hart, starr und schwer. Von diesen Eigenschaften des Materials ist bei den Metallarbeiten von Detlef Rohrbach nichts mehr spürbar. Die mit der freien Hand gebogenen Kleinplastiken wirken eher leicht und zerbrechlich. Verspielte Schwünge finden sich selbst oder verlieren sich im Nichts. Die Farben, die er dem Material entlockt, reichen von stahlblau bis sonnengelb. Sie scheinen auf der Oberfläche zu schwimmen oder wie kleine Wölkchen dahin zu treiben.

In seinem Zyklus ‘Gedankenflüge’ formt Detlef Rohrbach angeregt durch die Rundtänze der Bienensprache Gedanken in Metall. Die Stahlbänder werden zu sichtbaren Bewegungsformationen im Raumzeitgefüge, auf denen der Blick des Betrachters dem Flug der Gedanken zu folgen vermag. Flüchtige Gefühlszustände kristallisieren zu beständigen dreidimensionalen Emotionsdiagrammen.

 

Die Bronzearbeiten waren stets mehr als nur dauerhafte, beständige Abformungen von Holzskulpturen für den Außenraum. Das homogene Material erlaubt nicht nur eine Anpassung an den  jeweils gegebenen Raum und ermöglicht eine Überarbeitung der Form im  Detail zu verschiedenen Fassungen. Vielmehr bestimmt die Formaussage die Materialwahl, so dass die ausgewählten Bronzearbeiten zu den einzelnen Themenzyklen einen vollständig eigenständigen Charakter besitzen.

 

Temporäre Skulpturen aus Feuer

 

Angeregt durch musikalische Impressionen verwandelt Detlef Rohrbach bei seinen Performances ausgewählte Holzarbeiten kurzzeitig zu Feuerskulpturen. Anders als erwartet sind die Elemente Holz und Feuer bei dieser Performance jedoch nicht im Widerstreit sondern gemeinsam wirkende Protagonisten in einer Allegorie über Beständigkeit und Vergänglichkeit.

Diese Werke aus Hitze und Licht, die nur für Sekunden existieren, bestechen durch ihre enorme Intensität. Ebenso wie gelungene Tonwerke bestehen diese flüchtigen Sensationen in unserem Gedächtnis als ästhetischer Eindruck fort und bereiten damit nachhaltigen Kunstgenuss.

 

Alte Fässer - neue Arbeiten

 

Alte Fässer – neue Arbeiten. Neben der biomorphen Holzbearbeitung   in Dero – typischer Handschrift sind auch lokal inspirierte, spielerisch leichte Arbeiten für Guntersblum entstanden Dekorative Materialcollagen mit Fassdauben und Rechnerfragmenten spiegeln ästhetisch den Brückenschlag  der jungen Winzergeneration zwischen Tradition und Moderne. Die Stimmung der jährlichen Weinprozession im Kellerweg lässt sich kaum besser stilisieren als mit der kleinen Polonaise weinseliger Festgläser betitelt mit dem Goethe-Zitat:“Naht ihr euch wieder, schwankende Gestalten.“

Dero in Guntersblum. Eine kleine Werkschau, die beim Rundgang mit einem Glas Ortswein uns ein Schmunzeln aufs Gesicht zaubert.

 

 

 

Schlußgedanke

 

 „Was wärest du, großes Gestirn, hättest du nicht die, welchen du scheinst?“ So sprach Zarathustra zur Sonne. Was wäre die Kunst ohne die Menschen, deren Empfindungswelt sie bereichert. Dennoch gerät die einst selbstverständliche Integration der Kunst in die Gesellschaft zuweilen in den Hintergrund. Auf einem Sockel lässt sie sich feiern,  es wird ihr gehuldigt. Jedoch kommt ihr damit das einstige Selbstverständnis abhanden und sie befindet sich, wie Hans Gadamer es ausdrückt, im „beständigen Rechtfertigungszusammenhang mit der Welt“.

 

Mit seinen Arbeiten besinnt sich DERO auf die natürliche Gemeinschaft von Schaffenden und Aufnehmenden. Kunst entsteht erst allgemeingültig durch die Fähigkeit zur ästhetischen Betrachtung, der ‚ars pulchre cogitandi‘, der ‚Kunst, schön zu denken‘, wie Alexander Baumgarten es bereits treffend formulierte. Sie wird erst vollständig durch das freie Zusammenspiel zwischen dem Produzierenden, dem Werk und dem aktiv Aufnehmenden.

 

Dieses freie Zusammenwirken kann konsequenterweise nur durch einen freien Zugang zum Werk erreicht werden. Dazu bedarf es einer Atmosphäre, die  den Aufnehmenden eine gleichberechtigte Position zubilligt. Deshalb muss die Kunst sich dorthin begeben, wo der Mensch lebt. Kunst, der man begegnen kann; Kunst, die man anfassen kann; Kunst, die am Alltag teilnimmt, Kunst, die besonders ist, weil sie nichts Besonderes sein will.